top of page
Portrait von Physiotherapeutin Brigitta Stocker

Der Kontakt mit Menschen und die Begleitung auf ihrem Weg zur Verbesserung ihrer körperlichen Fähigkeiten bereiten mir grosse Freude. In meiner langjährigen Tätigkeit als Physiotherapeutin durfte ich bereits viele Personen unterstützen. Es motiviert mich, Menschen kennenzulernen, ihre Beschwerden zu analysieren und gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten. Das Ziel ist immer, die Situation nachhaltig zu verbessern.

 

Es ist für mich Teil meines Berufs, dass ich mich stetig weiterbilde. Ich entdecke immer wieder neue Themen, die mich begeistern und in denen ich mein Wissen vertiefen möchte. Derzeit absolviere ich eine Weiterbildung im Crafta®-Konzept. Dieses ermöglicht eine spezialisierte Behandlung von Beschwerden im Kiefer-, Kopf- und Nackenbereich.

Seit über 20 Jahren praktiziere ich Achtsamkeit/Meditation.

Meine 1. Begegnung damit hatte ich 2002 in einem Retreat im Süden Thailands. Ich habe erfahren, wie hilfreich diese Praxis für mein Leben ist. Inzwischen möchte ich Achtsamkeit nicht nur privat leben, sondern auch in meinen Beruf integrieren. Aus diesem Grund habe ich die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin absolviert. Nun freue ich mich sehr, MBSR-Kurse anzubieten und dadurch Menschen in Achtsamkeit zu schulen.

Berufserfahrung

Seit 2024: selbstständige Physiotherapeutin in Luzern

2000 bis 2024: Physiotherapeutin im Luzerner Kantonspital, mit folgenden Schwerpunkten:

  • Fachverantwortliche für die muskuloskelettale Physiotherapie

  • Leiterin Fachgruppe obere Extremität

  • Referentin an Weiterbildungen, Symposien und Fortbildungen am Luzerner Kantonsspital und weiteren Orten

 

Ausbildungen

2016: Diplom als Sporttherapeutin für Krebspatientinnen und Krebspatienten; Universität Bern

2015 bis 2016: Diplom in OMTsvomp® (orthopädische muskuloskelettale Physiotherapie); Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Winterthur

2012 bis 2016: Master of Advanced Studies (MAS) in muskuloskelettaler Physiotherapie; ZHAW Winterthur

2005 bis 2007: Diplom in Sportphysiotherapie; eidg. Hochschule für Sport Magglingen

1996 bis 2000: Diplom als Physiotherapeutin; Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe (AZG) des Kantons Luzern 

 

Wichtigste Weiterbildungen in aktiver Therapie

  • Rotator Cuff Related Shoulder Pain: Separating Facts From Fiction bei Filip Struyf (2025)

  • The Shoulder: Theory & Practice; Physio Campus svomp bei Jeremy Lewis (2022)

  • Mascule Balance: Schulter, Hüfte, Knie; Weiterbildungszentrum Pilatus bei Di Addison (2009)

  • FBL Funktionelle Bewegungslehre; AZG (1996 bis 2000)

 

Wichtigste Weiterbildungen in manueller Therapie

  • Crafta® (Cranio Facial Therapy Academy) Grundkurs; Weiterbildungszentrum Physiobern (ab 2025)

  • Manuelle Triggerpunkt-Therapie Modul 1+2 und DryNeedling Modul 1; IMTT (2007) und Reha Study DANN (2022)

  • Manuelle Narbenbehandlung; Kurszentrum Rehaklinik Bellikon (2019)

  • Boeger-Therapie® BT 1-Basisseminar; Schweizer Akademie für Boegertherapie (2018)

  • Maitland Level 1+2a; Weiterbildungszentrum Emmenhof bei Jan Herman van Minnen und Pieter Westerhuis (2001, 2003)

 

Wichtigste Weiterbildungen in lymphologischer Physiotherapie

  • Update manuelle Lymphdrainage und Lymphbandage/Coban; LymphBildung (2018, 2019)

  • Abschluss in lymphologischer Physiotherapie; AZG (1996 bis 2000)

 

Weiterbildungen in Didaktik

  • Basiskurs Moderatorin von Qualitätszirkel; IG Forum für Qualitätszirkel Winterthur (2023)

  • Kurs für Ausbildnerin in der Praxis; AZG (2002)

 

Weiterbildungen diverse Themen

  • Ausbildung zur Schwindel -und Vestibular-Therapeutin; IVRT, Reha Study (2023)

  • BLS-AED-Kurse; Luzerner Kantonspital (2000 bis 2021)

  • Entspannungstherapie Systematic Release®, Grund- und Aufbaukurs Kopfschmerz und Tinnitus; Reha Study bei Christoph Burch (2018 bis 2019)

  • Neuropathischer Schmerz, Neurowissenschaften zum Anfassen; Reha Study bei Irene Wicki und Annina Schmid (2016)

  • Modul «reflektierte Praxis-Wissenschaften verstehen» zur Bachelor-Anerkennung; ZHAW (2011)

  • Kinesio-Taping; Kinesio Schweiz Gebenstorf (2009)

  • Grund- und Refresherkurs autogene Drainage, Flutter, PEP, Inhalation; CHAGPTCF, Kantonsspital Luzern bei Jean Chevaillier (2002, 2005)

  • Viele weitere Kurse, Weiterbildungen, Symposien und Vorträge im Bereich muskuloskelettaler Physiotherapie

Ausbildung

2023 bis 2025: Ausbildung zur zertifizierten MBSR-Lehrerin; CFM Zentrum für Achtsamkeit Zürich

 

Achtsamkeit und Yogapraxis

  • Über 80 Retreattage in der Vipassana- und Brahaviharas-Tradition, vorwiegend im Meditationszentrum Beatenberg (2002 bis heute) 

  • Selbststudium in buddhistischer Lehre und im Yoga (2001 bis heute)

  • Wöchentlicher Yogaunterricht bei Margret Pfeifer in Luzern (2016 bis heute)

  • Yogawoche bei Benny Wirt (2022)

  • Aufbaukurs «Denkräume gestalten» bei Beatrice Heller, CFM Zentrum für Achtsamkeit Zürich (2020)

  • Teilnahme an MBSR-Kurs bei Yuka Nakamura in Kilchberg (2017)

  • 10-tägige Vipassana-Retreats in Thailand (2002, 2010)

  • Yogawoche bei Judith Adank (2001)

bottom of page